Ofen und Kaminarten
Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den verschiedenen Arten von Öfen und Kaminen.

HOHER ANTEIL AN STRAHLUNGSWÄRME
Nach einer Aufheizzeit von ca. ein bis zwei Stunden gibt der Grundofen seinen großen Wärmevorrat als milde Strahlungswärme langsam und zeitversetzt über die Oberflächen an den Raum ab – bis zu 12 Stunden und länger. Die langwellige Wärmestrahlung erwärmt nicht die Luft, sondern die Gegenstände bzw. den menschlichen Körper direkt. Studien belegen die wohltuende, entspannende und stärkende Wirkung der Strahlungswärme auf den menschlichen Organismus.
DURCHDACHTES HEIZSYSTEM
Ein Grundofen wird von Grund auf vom Kachelofenbauer aus keramischen Speichermaterialien aufgebaut. Charakteristisch sind der zweischalig gemauerte Feuerraum und das ausgeklügelte System an steigenden, fallenden und liegenden Heizgaszügen aus hochwertigen Schamottesteinen. Ihre Aufgabe: Sie leiten die im Brennraum erzeugte Wärme und die Heizgase durch den ganzen Ofen und speichern die Wärme optimal. Diese große keramische Speichermasse gibt die Wärme dann über den verputzten oder mit Kacheln verkleideten Ofenmantel langsam über viele Stunden wieder an den Raum ab. Im Prinzip gilt: Je mehr Speichermasse, umso größer ist die Speicherfähigkeit und umso länger auch die Aufheizzeit.
KACHEL-KERAMIK: WÄRMESPEICHER MIT INDIVIDUELLEM CHARME
Der traditionelle Kachelofen verdankt seinen Namen den Ofenkacheln. Sie sind nicht nur dekorative gestalterische Elemente, sondern erhöhen als keramische Ummantelung die Wärmespeicherfähigkeit des Ofens. Durch ihre sehr moderate Wärmeleitfähigkeit geben sie die gespeicherte Wärme sanft und gleichmäßig über lange Zeit nach außen ab. Dieser positive Effekt kommt bei allen Kachelöfen und Heizkaminen zum Tragen. Ofenkacheln werden aus hochwertigen Naturmaterialien wie Ton, Kaolin, Schamotte und Wasser in speziellen Kachelmanufakturen in einem aufwendigen Prozess hergestellt. Gestalterische Kreativität und handwerkliches Können lassen eine Vielfalt an Kacheln in unterschiedlichen Größen, Formen, Farben und Oberflächenstrukturen entstehen. Für eine individuelle Ofengestaltung in allen denkbaren Stilrichtungen.
GRUNDOFEN – VORTEILE
- Hoher Wirkungsgrad: über 80 %
- Als Dauerheizung geeignet
- Lang anhaltende Wärmeabgabe
- Überwiegend Strahlungswärme
- Geringer Bedienungsaufwand
Quelle: kachelofenwelt.de

WÄRME ÜBER DIE RAUMLUFT
Ein reiner Warmluftofen gibt etwa 70 % Warmluft (Konvektionswärme) ab. Der Ofen besteht aus einem industriell gefertigten Guss-Heizeinsatz mit nachgeschalteten Heizgaszügen aus Metall oder Keramik, die sich sehr schnell erhitzen. Durch Öffnungen im unteren Bereich des Ofens wird Raumluft angesaugt, im Inneren erwärmt und über verstellbare Luftgitter oder Lüftungskacheln im oberen Bereich des Ofens wieder in den Raum geleitet. Auch entfernt liegende Räume lassen sich über Warmluftkanäle erwärmen. Neben der Warmluft gibt dieser Ofentyp je nach Ausführung einen Anteil von 30 bis 40 % Strahlungswärme ab, zum Beispiel über Sichtfenster und Kachelflächen.
KOMBI-KACHELOFEN: DAS BESTE AUS ZWEI WELTEN
Ein Kombi-Kachelofen vereint die Vorteile des Warmluft-Kachelofens mit denen des Grund-Kachelofens. Das heißt: schnelle Wärmeabgabe und eine höhere Wärme-Speicherfähigkeit durch gemauerte keramische Heizgaszüge. Nach dem Anheizen erzeugt er über die metallische Heizfläche schnell Warmluft (40 % Konvektionswärme) und über die keramische Nachheizfläche gibt er 60 % angenehme Strahlungswärme an seine Umgebung ab – zeitversetzt über viele Stunden.
FLEXIBLER WÄRME-LIEFERANT
Generell eignet sich ein Warmluft-/ Kombi-Kachelofen für die Beheizung mehrerer Räume, wenn eine hohe mittlere Heizleistung benötigt wird. Für Warmluft-/ Kombiöfen gibt es eine breite Palette an modernen Heizeinsätzen mit hohem Bedienkomfort, sparsamem Brennstoffverbrauch und geringen Schadstoffemissionen. Je nach Auslegung können sie nicht nur mit Stückholz, sondern auch mit Pellets, Braunkohlebriketts, Heizöl oder Gas befeuert werden. Besonders effizient: ein Warmluft-/ Kombi-Kachelofen mit integriertem Wasserwärmetauscher kann zusätzlich auch Brauch- und Heizwasser erwärmen – für Bad, Küche, Heizkörper und Fußbodenheizung. Auch eine Kombination mit Solaranlage und einem Pufferspeicher ist möglich.
WARMLUFT-/ KOMBI-KACHELOFEN – VORTEILE
- Schnelle Heizleistung
- Warmluft-Kachelofen: 70 % Konvektionswärme
- Kombi-Kachelofen: 60 % Strahlungswärme
- Mehrraumheizung möglich
- Hohe Flexibilität und Integrationsfähigkeit bis zur Ganzhausheizung
- Heizeinsätze für unterschiedliche Brennstoffarten
Quelle: kachelofenwelt.de

AUSGEREIFTE TECHNIK MIT SICHT AUF DIE FLAMMEN
Innovative Heizkamine bieten effiziente, schnelle Heizleistung mit hervorragendem Bedienkomfort. Im Gegensatz zu offenen Kaminen zeichnen sie sich durch einen verschließbaren Feuerraum aus und bieten mit einem Sichtfenster oder einer Panoramascheibe freien Blick aufs Flammenspiel. Dahinter steckt ausgeklügelte Technik: Die hoch entwickelten Heizeinsätze sorgen für optimierten Abbrand und erreichen einen Wirkungsgrad von 70 % und mehr. In ihrer Heizleistung, der Schnelligkeit der Wärmeabgabe und der Wärmespeicherfähigkeit lässt sich ein Heizkamin exakt auf den Bedarf und die Wünsche des Nutzers zuschneiden. Er eignet sich durch seine schnelle Heizleistung besonders für die Übergangszeit, aber auch als Zusatzheizung an kalten Tagen.
WARMLUFT-TECHNIK: EFFIZIENT UND SPARSAM
Heizkamine erwärmen den Raum schon nach kurzer Zeit – im Wesentlichen durch warme Luft (wie Warmluftöfen) und durch die Strahlungswärme, die über die Sichtscheibe abgegeben wird. Die von unten einströmende Luft wird an den Heizflächen des Einsatzes vorbeigeführt und tritt anschließend über Luftgitter als Warmluft wieder aus. Für noch höhere Effizienz und längere Wärmeabgabe kann zum Beispiel ein Wärmespeichersystem oder ein Aufsatzspeicher integriert werden. Ausgestattet mit Nachheizflächen aus Metall oder keramischen Heizgaszügen, kann an einen Heizkamin auch eine Sitzbank angeschlossen und beheizt werden. Mit wasserführenden Kamineinsätzen können Heizkamine effizient zur Unterstützung des Heizungs- und Warmwasserkreislaufes beitragen und auch mit einer Solaranlage und einem Pufferspeicher kombiniert werden.
HEIZKAMINE – VORTEILE
- Hoher Wirkungsgrad, schnelle Wärmeabgabe (Warmluft)
- Emissionsarme, innovative Feuerungstechnik
- Großer, verschließbarer Feuerraum
- Strahlungswärme über großzügige Sichtscheibe
- Freie Sicht aufs Feuer
- Hohe Flexibilität und Integrationsfähigkeit bis zum modularen Heizsystem
Quelle: kachelofenwelt.de

FLEXIBEL, VIELSEITIG UND EFFIZIENT
Ein Kaminofen erzeugt überwiegend Konvektionswärme. Er besteht aus einem metallenen Feuerraum, der mit Schamotte ausgekleidet ist, und einem Stahlmantel. Dabei garantiert moderne Feuerungstechnik optimale, schnelle Heizleistung und schadstoffarmen Abbrand. So werden Wirkungsgrade von über 70 Prozent erreicht. Vom Kachelofenbauer wird der Kaminofen anschlussfertig geliefert und betriebsbereit montiert. Dazu sind keine Baumaßnahmen notwendig. Voraussetzung ist der Anschluss an einen geeigneten Schornstein. Kaminöfen gibt es in vielen Varianten – in Verkleidungen mit Stahl, Edelstahl, wärmespeichernden Keramikkacheln, Naturstein oder Speckstein. Je nach Material sorgt die Verkleidung für einen zusätzlichen Anteil an Strahlungswärme. Besonders effizient sind Kaminöfen mit Wassertechnik, die sich problemlos in einen vorhandenen Kreislauf für Heizung und Brauchwasser integrieren lassen. Optional ist auch die Ergänzung mit Solartechnik möglich.
INTERESSANTE ALTERNATIVEN
Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat, noch effizienter und länger anhaltend heizen möchte und auf ein großzügiges Feuererlebnis mit noch attraktiverem Design Wert legt, für den könnte eventuell auch ein Heizkamin, ein Grundofen, z.B. als Kachelofen, oder ein Warmluft-/ Kombi-Kachelofen in Frage kommen. Beratung und Service – vom Fachmann in Ihrer Nähe So finden Sie den kompetenten Ofen- und Luftheizungsbauer in Ihrer Nähe: Geben Sie einfach im grünen Feld rechts oben Ihre Postleitzahl ein.
KAMINOFEN – VORTEILE
- Kostengünstige Zusatz- und Zweitheizung
- Effiziente Heiztechnik
- Überwiegend Konvektionswärme, kleinerer Anteil Strahlungswärme
- Auch für kleine Räume, Miet- und Eigentumswohnungen geeignet
- Schöne Feuersicht
- Transportabel
Quelle: kachelofenwelt.de

BESONDERE TECHNIK FÜR DIE KUNST DES KOCHENS
Der Kachelherd verleiht jeder Wohnküche besonderen Charme. Mit ausgereifter Heiztechnik und hohem Bedienkomfort bietet er Vorzüge beim Kochen, Braten, Backen und Warmhalten, die besonders auch von Kochprofis geschätzt werden. Als Durchheizherd entspricht der Kachelherd von der Funktionsweise einem Grundofen mit einem aus Schamottesteinen gemauerten Feuerraum, der sich unmittelbar unter der Herdplatte befindet. Die Hitze aus dem Feuerraum wird durch keramische Heizgaszüge geleitet. Sie erwärmt nicht nur die Koch- und Backvorrichtungen, sondern auch die Kacheloberflächen. So kann der Kachelherd mit langwelliger Wärmeabstrahlung die Küche und – als Durchheizherd – auch angrenzende Räume beheizen.
VIELSEITIGE INDIVIDUELLE LÖSUNGEN
Ein Kachelherd lässt sich vielseitig in Ihre Küche integrieren: entweder in die Küchenzeile oder freistehend als Insellösung. Selbst ein Elektro- oder Mikrowellenherd kann in den Kachelkörper integriert werden. Kombiniert mit einem Wasserwärmetauscher kann der Kachelherd sogar die zentrale Warmwasserversorgung unterstützen.
KACHELHERD – VORTEILE
- Effiziente Technik: Wärme zum Kochen, Braten, Backen und Heizen
- Beheizen der Küche und anderer Räume
- Flexibel integrierbar
- Unterstützung für Brauchwasser und Heizung
Quelle: kachelofenwelt.de

WIRKUNGSGRAD UND HOLZVERBRAUCH
Der offene Kamin benötigt relativ viel Holz. Weil er nur 20 Prozent der verbrauchten Energie als Strahlungswärme aus der Feueröffnung abgibt, liegen sein Wirkungsgrad und sein Emissionsverhalten deutlich unter dem eines viel effizienter arbeitenden Kaminofens, Heizkaminsoder Kachelofens (Grundofen). Grundsätzlich ist gegen einen gelegentlichen Betrieb nichts einzuwenden, als Dauerheizung ist der offene Kamin aber nicht geeignet, weil zu viel Wärme ungenutzt verloren geht.
AUF AUSREICHENDE LUFTZUFUHR ACHTEN
Gut zu wissen: Über seine große, nicht verschließbare Feueröffnung entzieht der offene Kamin dem Raum relativ viel Sauerstoff. Wegen des hohen Bedarfs an Verbrennungsluft sollte deshalb immer für ausreichende Außenluftzufuhr gesorgt werden. Offene Kamine sind daher auf große Räume angewiesen.
INTERESSANTE ALTERNATIVEN: KAMINOFEN, HEIZKAMIN ODER KACHELOFEN
Wer öfter mit Holz heizen und eine großzügige Feuersicht mit effizienter, umweltfreundlicher Heiztechnik verbinden möchte, für den gibt es interessante Alternativen, zum Beispiel einen Kaminofen. Noch effizienter heizt man mit einem Heizkamin bzw. Kachelofen (Grundofen oderWarmluft-/ Kombi-Kachelofen). Im Vergleich zum offenen Kamin ist ihr Feuerraum ist durch eine Tür mit Sichtscheibe geschlossen und vom Wohnraum abgetrennt. Durch ihre moderne Feuerungstechnik haben sie einen viel höheren Wirkungsgrad als der klassische offene Kamin.
Quelle: kachelofenwelt.de

SAUBERE SACHE: PELLETS
Pellets entstehen umweltfreundlich: die naturbelassenen Holzreste werden ohne chemische Bindemittel unter hohem Druck zu zylindrischen Stäbchen gepresst. Sie benötigen nur halb so viel Lagerraum wie Stückholz. Dank der geringen Restfeuchte ist ihr Heizwert hoch und die Emissionen sind minimal. Entsprechend wenig Asche bleibt nach der Verbrennung zurück. Beim Kauf sollte man auf hochwertige Qualität achten, zum Beispiel auf das Gütesiegel ENplus. Die Preise für Pellets liegen im Vergleich deutlich unter den Heizöl- und Erdgaspreisen.
INDIVIDUELL, KOMFORTABEL UND LEICHT ZU BEDIENEN
Es gibt eine Vielzahl von Öfen, die mit moderner Pellet-Technik ausgestattet sind: von Kaminöfen über Heizkamine und Kachelöfen, bis zu Kachelöfen, die sich alternativ mit Pellets oder Scheitholz befeuern lassen. Ein Pelletofen lässt sich leicht befüllen, kann auf Knopfdruck elektrisch gezündet werden und arbeitet halb- oder vollautomatisch. Vom Vorratsbehälter werden die Pellets automatisch in den Brenntopf gefördert. Je nach Größe des Vorrats reicht eine Füllung selbst im Dauerbetrieb meist mehrere Tage. Eine elektronische Regelung und Verbrennungsluftsteuerung sorgt für reibungslosen wirtschaftlichen Betrieb und optimalen, umweltfreundlichen Abbrand.
VOM EINZELOFEN BIS ZUM MODULAREN HEIZSYSTEM
Es gibt vier verschiedene Heizungssysteme für Pellets: Einzelöfen, Einzelöfen mit Wassertechnik sowie halbautomatische und vollautomatische Zentralheizungskessel. Pellet-Einzelöfen, ob frei stehend oder als Kamineinsatz, werden häufig im Wohnbereich zur Einzelraumbeheizung eingesetzt. Durch den Einbau eines Wasserwärmetauschers und den Anschluss an ein Heizsystem mit Pufferspeicher können Pelletöfen auch das Herzstück eines modularen Heizsystems für das ganze Haus bilden. Besonders eignen sich diese Öfen für Wohnungen oder Häuser mit geringem Wärmebedarf, zum Beispiel Niedrigenergiehäuser.
OPTIMALE ABSTIMMUNG AUF DEN BEDARF WICHTIG
Wie bei jedem individuellen Heizsystem ist besonders beim Pelletofen die passgenaue Auslegung und Abstimmung auf den Bedarf der Nutzer entscheidend. Der Ofen- und Luftheizungsbauer kennt sich mit dieser modernen Technik aus und kann umfassen beraten.
PELLETOFEN – VORTEILE
- Moderne, effiziente Heiztechnik mit hohem Wirkungsgrad – über 90 %
- Pellets: hohe Energiedichte, wenig Platzbedarf
- Komfortabler Heizbetrieb
- Optional: elektronisch geregelte Verbrennung
- Flexibles Konzept: von der Einzelraum- Heizung bis zum modularen Heizsystem
Quelle: kachelofenwelt.de

BEHAGLICHER HEIZKOMFORT MIT VIELEN MÖGLICHKEITEN
Ein Knopfdruck – und der Ofen zündet automatisch. Das Flammenspiel kann auch per Zeitschaltuhr und vom Sofa aus ferngesteuert werden. Stufenlos lässt sich die Wärmeleistung und die gewünschte Flammenoptik regulieren: ohne Zeitverzögerung, ganz individuell und nach persönlicher Stimmungslage. Dank moderner Steuer- und Regeltechnik hält der Gas-Heizeinsatz die gewünschte Temperatur per Raumthermostat vollautomatisch. Zum hohen Bedienkomfort trägt bei, dass Erdgas automatisch ins Haus kommt. Man muss kein Brennholz beschaffen, benötigt keinen Lagerraum für Holz oder Pellets, muss keine Asche entsorgen und kann sich entspannt zurücklehnen. Deshalb ist diese Heiztechnik auch ideal für Menschen, die wenig Zeit haben und für Wohnungen und Häuser in der Stadt.
FLAMMENBILD UND HEIZLEISTUNG
Am Flammenbild ist fast kein Unterschied zwischen einem Holzofen und einem Gasofen zu erkennen – die Zufuhr von Sauerstoff wird automatisch entsprechend geregelt. Holzscheitimitate machen den optischen Eindruck perfekt. Die Heizleistung variiert je nach Größe und Modell des Ofens.
UMWELTFREUNDLICHER, SAUBERER BETRIEB
Erdgas verbrennt sauber und schadstoffarm fast ohne Rückstände, es entsteht keine Geruchsbildung im und außerhalb des Hauses. Moderne, mit Gas betriebene Kachelöfen, Heizkamine oder Kaminöfen entsprechen den neuen Umweltschutzverordnungen – auch in punkto Feinstaub und weiteren Grenzwertverschärfungen durch den Gesetzgeber sind sie zukunftssicher.
GROSSE AUSWAHL
Es gibt eine große Auswahl an Gas-Feuerstätten – auch drehbare Modelle, frei stehende Kaminöfen mit Rundum-Flammenpanorama und mit unterschiedlichen Verkleidungen zur Erhöhung der Wärmespeicher-Kapazität. Das Angebot reicht bis hin zu Gasöfen mit Wasserwärmetauscher, die auch Wärme für Brauchwasser und Heizungswasser liefern.
Ein Gasofen mit geschlossenem Brennraum, der den Sauerstoff aus dem Aufstellraum entnimmt (raumluftabhängig) erreicht rund 70 Prozent Wirkungsgrad. Er wird vom Fachmann an einen vorhandenen Schornstein angeschlossen.
In Energiesparhäusern mit kontrollierter Wohnraumbelüftung (z. B. Niedrigergiehäuser, Niedrigstenergiehäuser, Passivhäuser, Nullenergiehäuser und Plusenergiehäuser) kann ein raumluftunabhängiger Gasofen mit eigener Verbrennungsluftversorgung von außen betrieben werden.
Außerdem werden für vorhandene Kamine spezielle Erdgas-Nachrüst-Sets angeboten. Welcher Gasofen für die individuellen Anforderungen der Richtige ist, darüber kann der Ofen- und Luftheizungsbauer qualifiziert Auskunft geben.
ERDGAS – VORTEILE
- Hoher Bedienkomfort, vollautomatische Heiztechnik
- Schadstoffarme Verbrennung
- Uhren- und Raumthermostatsteuerung
- Kein Lagerraum nötig (nur Gasanschluss)
- Keine Brennstoffbeschaffung
- Für Energiesparhäuser geeignet
INTERESSANTE ALTERNATIVEN
Wer CO2-neutral und kostengünstiger als mit Erdgas heizen möchte und das ursprüngliche Feuererlebnis sucht, für den bietet sich ein Kaminofen, Heizkamin, Grundofen – z.B. als Kachelofen – oder ein Warmluft-/ Kombi-Kachelofen an. Die Öfen gibt es in vielen attraktiven, großzügigen und modernen Design-Varianten.
Quelle: kachelofenwelt.de